Wenn ältere Menschen in eine neue Wohnumgebung kommen, sei es für kurze oder längere Zeit, sei es in einen Tourismusbetrieb oder in verschiedene Formen von Seniorenwohnangeboten, stellt die Orientierung und das Finden der wichtigsten Points of Interest (ohne Klammern) in der Umgebung eine große Herausforderung dar.
Besonders für sehbehinderte und blinde Personen sind solche Situationen noch schwieriger zu bewältigen.
Die im Projekt IONS4AII (In- and Outdoornavigation for Increased Independence) entwickelte Indoor und Outdoor Navigationslösung soll zu einer höheren Unabhängigkeit und Selbstständigkeit führen.
Für dieses Projekt arbeiten Experten aus den Bereichen Outdoor-, Indoornavigation, User Interface Gestaltung und Entwicklung. Auch eine Selbsthilfeorganisation, die sich speziell den Bedürfnissen sehbehinderter und blinder Menschen widmet und ein Haus betreibt, das Tourismusbetrieb, Seniorenheim und Pflegestation mit betreutem Wohnen ist, beteiligt sich an diesem Projekt.
Im Haus „Waldpension“ soll im Rahmen des Projektes ION4II eine Testumgebung errichtet werden, um direkt mit und für die Zielgruppe vor Ort, die im Projekt entwickelten Prototypen möglichst kontinuierlich testen zu können. Dabei sollen gerade neue Technologien sowie Entwicklungen aus laufenden und früheren Projekten zum Einsatz kommen.
Durch diese Kombination soll erstmals eine Navigationsgenauigkeit erreicht werden, welche es auch sehbehinderten und blinden Menschen ermöglicht, sich selbstständig in und außerhalb des Areals der Waldpension zu bewegen.
Dem Design4All-Ansatz entsprechend soll die Navigationslösung besonders die Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Die Experten für Barrierefreiheit im Projekt (Austrian Institute of Technology, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Transdanubia) werden das nötige Know-how einbringen.
Durch die Entwicklung von zusätzlichen Diensten, wie die Anbindung von persönlichen Terminkalendern und Speiseplänen in Kombination mit den eigenen Gehfähigkeiten, sollen weitere Dienste entstehen, welche auch für andere Tourismusbetriebe, aber vor allem für Reha-Einrichtungen und Wellnessbetriebe von Interesse sein können.