AIT – Austrian Institute of Technology
Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Spezialist für die Erforschung und Entwicklung von Technologien, Methoden und Werkzeugen für Infrastrukturlösungen der Zukunft.
Das AIT ist mit zwei unterschiedlichen Geschäftsfeldern aus zwei Departments im Projekt vertreten:
AIT-HBS: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Health & Environment Department, Biomedical Systems. Punkt entfernen
AIT-TE: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Innovation Systems Department, Technology Experience
AIT-HBS: Das Geschäftsfeld “Biomedical Systems” beschäftigt sich seit Jahren mit intelligenten Technologien zur Hausautomation und im Allgemeinen mit Ambient Assisted Living (AAL).
Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der Entwicklung adaptierbarer intelligenter User Interfaces, der Verhaltensmustererkennung, auf Middleware Plattformen für AAL Anwendungen und Services.
“Biomedical Systems” beschäftigte sich bereits im Rahmen nationaler sowie internationaler Forschungsprojekte mit der Interaktion von älteren Menschen mit AAL Systemen, und der Entwicklung einer Plattform für die Zusammenführung von Indoor- und Outdoornavigation.
AIT-TE: Die Area beschäftigt sich einerseits mit Technology Experience in spezifischen Anwendungssituationen (Contextual Experience) und andererseits mit der Entwicklung methodischer Grundlagen und Tools zur Erfassung dieser (Experience Foundations).
Geo7
Geo7 hat sich seit seinem Bestehen im Jahr 1982 zum Ziel gesetzt, mit seiner Projektarbeit Verantwortung für eine intakte Umwelt zu übernehmen und einen Beitrag für den Natur- und Umweltschutz im Sinne einer effizienten und nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen zu leisten. Der fachliche Schwerpunkt liegt einerseits im Bereich des Managements natürlicher Ressourcen in Land-, Forst- und Wasserwirtschaft und verwandten Gebieten, z. B. Natur- und Landschaftsschutz und Tourismus, andererseits im Bereich Langsam- Verkehr und Navigationslösungen.
Im Bereich GeoIntelligenz werden GIS-Dienstleistungen erbracht, die das ganze Spektrum von Vorabklärungen und Konzepten, über die Applikationsentwicklung bis hin zur Einführung und Unterstützung während des Betriebes abdecken.
Indoors
indoo.rs wurde 2010 gegründet und ist Pionier auf dem Indoor- Lokalisierungs- und Navigationsmarkt mit Hauptsitz in Niederösterreich sowie zwei weiteren Standorten in Wien und Santa Cruz (USA). Indoo.rs beschäftigt sich mit der Kerntechnologie des Lokalisierens und den Services, die darauf aufgebaut werden können. Indoo.rs entwickelt und vertreibt Lösungen für Innenraum-Positionierung und Navigation und bietet eine White-Label-App für Android und iOS, Routing und Location-Sharing an. Erhöhte Kundenzufriedenheit, Customer Analytics und gezieltes Real-Time-Marketing sind weitere Funktionen, die mit der indoo.rs Lösung erreichbar sind!
indoo.rs ist mit seiner innovativen Technologie Spitzenreiter im Bereich Indoor Lokalisierung und Navigation. Durch eine neue Kombination aus WLAN, Bluetooth 4.0, den Sensoren und den Endgeräten wird eine bisher unerreichte Genauigkeit bei der Positionierung erreicht.
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Sie wurde 1935 gegründet, um die Lebensbedingungen blinder und stark sehbehinderter Menschen zu verbessern. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit betrifft den Abbau von Barrieren in den Bereichen Kommunikation, Architektur, Tourismus, Verkehr, Sport, sowie Kunst- und Kulturvermittlung.
Im Rahmen von Projekten zum Thema Barrierefreiheit kooperiert die Hilfsgemeinschaft mit anderen Behindertenorganisationen, mit Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten sowie Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
TSB Transdanubia Technik für Sehbehinderte und Blinde
TSB hat sich der ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Sehbehinderung verschrieben. Umfassende Beratung sowie eine individuelle und praxisnahe Auswahl des geeigneten Hilfsmittels wie Screenreader, Vergrößerungsprogramm, GPS-System und die Abklärung der idealen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel von Licht- und Kontrastverhältnissen oder der räumlichen Umgebung am Arbeitsplatz, sind Markenzeichen von TSB.
Das Unternehmen pflegt weltweite Kontakte zu Fachleuten aus verschiedensten Wissensgebieten. Gleichzeitig ist TSB Transdanubia aktiv in ein österreichweites Netzwerk von Spezialisten eingebunden und hält durch laufende Weiterbildungen der MitarbeiterInnen das Fachwissen auf dem neuesten Stand. Daraus ergibt sich ein breit gefächertes Know-how.